


Und somit potenziell vor:
✔ Identitätsdiebstahl
✔ Spam Mails
✔ Spam Anrufe
✔ Datenlecks


Wenn du bereits Datenschutzerklärungen von Apps (Wetter, Spiele, Nachrichten etc.) akzeptiert hast, ohne sie zu lesen, könntest du ebenfalls betroffen sein!
Oft sind diese Angebote kostenlos, weil die Anbieter mit dem Verkauf deiner Daten Geld verdienen.
Auch frei zugängliche Informationen von dir – etwa aus Social Media, von Firmenwebseiten oder den Einwohnermeldeämtern – werden genutzt, um möglichst vollständige Profile von Menschen zu erstellen.
Datenhändler verkaufen diese Profile mit persönlichen Daten wie Namen, Adressen, Telefonnummern, Bewegungsdaten, Vorlieben, Interessen usw. – i.d.R. ohne dass du es weißt, an jeden der zahlt
Datenhändler sammeln im Internet aus verschiedenen Quellen deine Daten und verkaufen sie (verrückterweise) in großen Listen legal an Vertriebsorganisationen weiter.
Illegale Händler stehlen Daten aus Lecks oder Hacks und nutzen sie für Betrug oder Identitätsdiebstahl – gefährlich und strafbar.

Finde heraus, welche Datenhändler deine Daten an welche Unternehmen verkauft haben und stoppe den Handel jetzt!
So schützt du deine Privatsphäre und behältst die Kontrolle
Das ist Bob. Er nutzt Apps, kauft online und ist aktiv in sozialen Netzwerken. Dabei entstehen viele persönliche Daten.

Jeder Klick, Like oder Einkauf verrät etwas über ihn – von seinen Hobbys bis zu seinem Standort.

Verschiedene Dienste speichern diese Infos und fügen sie zu detaillierten Profilen zusammen.

Illegale Datenhändler stehlen oder kaufen solche Profile und lagern sie für den Weiterverkauf.

Von Betrügern bis zu dubiosen Firmen: Jeder kann Bobs Daten kaufen – und missbrauchen.


Wähle das Paket aus, das am besten für dich passt.



Hier findest du Antworten auf Fragen, die dir der DSGVO-Dschungel oft nicht beantwortet




