Datenschutzerklärung

Vorab

Wir nehmen Datenschutz sehr ernst. Wir achten genauestens auf die fortwährende Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und der darüber hinaus gehenden Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.

Zugunsten einer besseren Lesbarkeit verwendet diese Datenschutzerklärung das generische Maskulinum und bezieht sich bei der Personenbenennung immer gleichermaßen auf weibliche und männliche Personen. Auf Doppelnennung und gegenderte Bezeichnungen wird verzichtet.

Geltungsbereich und Zweck

Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die wiple®-Webseite (https://wiple.com) und die wiple® App (nachstehend  wiple®) der Firma Libellio GmbH (nachstehend Libellio“). Sie informiert über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Libellio  und richtet sich an Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen. Ziel von wiple® ist die vereinfachte Anwendung und Verwaltung der Betroffenenrechte gemäß DSGVO. In diesem Zusammenhang klärt Libellio transparent und umfänglich über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf. Neben Zweckbindung und Datenminimierung hält sich die Webseite streng an die „Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten“ gem. Art 5 DSGVO.

  1. Allgemein

Die wiple®-App ist eine Plattform über die Verbraucher hinsichtlich der Verarbeitung  ihrer personenbezogenen Daten einfach und unkompliziert von Ihrem Auskunftsrecht gemäß Art.15 DSGVO u.a. Gebrauch machen können. Überdies bietet die Plattform die Möglichkeit datenschutzrechtlich konforme Löschungs- und Änderungsanträge zustellen, die eigene Email-Adresse auf eventuellen Missbrauch zu überprüfen und das eigene Emailpostfach auf unerwünschte Emailabsender scannen zu lassen.

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Libellio GmbH

Herr Steffen Wiegand

c/o Codeks
Moritzstraße 14
42117 Wuppertal

datenschutz@libellio.de

T: +49 202 430 420 50

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind:

Dataliance GmbH
Steinbecker Meile 1
42103 Wuppertal
libellio@dataliance.de
T: +49 202  3712755

 

 

  1. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (nachfolgend Hetzner) mit denen wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen haben. Die Verwendung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und unserem berechtigten Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Weitere Details können Sie der Datenschutzerklärung von Hetzner https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/entnehmen.

  1. Datensicherheit

Unsere Webseite nutzt die SSL-Verschlüsselung, um die Sicherheit der Übertragung vertraulicher Daten zu gewährleisten. Dies erkennen Sie an der Darstellung eines Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers.Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert

  1. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Name, Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail-Adresse. Wenn im Folgenden von ‚Daten‘ gesprochen wird, sind damit immer nur personenbezogene Daten gemeint.

  1. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

 

  • Aufruf der Webseite

Beim Aufruf dieser Webseite www.wiple.com werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:

  • IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
  • Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,
  • Webseite, von der aus der Besucher auf die Unternehmenswebseite gelangt (sog. Referrer-URL),
  • Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,

  • die Verbindung zur Webseite des Unternehmens zügig aufzubauen,
  • eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
  • die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
  • die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.

Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.

  • Auskunftsersuchen

Ein Auskunftsersuchen gemäß Art.15 DSGVO erfordert die Identifikation des Antragsstellers.  wiple® verarbeitet hierfür Ihre Kontaktdaten wie Adresse und Telefonnummer, Ihre Emailadresse, sowie Ihre Altersbestätigung und Ihren Verzicht auf Ihr Widerrufsrecht.  Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist als berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) und b) DSGVO gerechtfertigt.

  • Account

wiple® bietet Ihnen eine Übersicht über die von Ihnen beauftragten Auskunftsersuchen, Änderungs- und Löschungsanträge. Hierfür wird Ihnen auf Grundlage des von Ihnen eingegebenen Namens und Ihrer Emailadresse automatsch ein Account angelegt. Über diesen haben Sie eine Übersicht auf die Ihre Anfragen, Statistiken sowie auf die von den angefragten Unternehmen erteilten Auskünfte, die personenbezogene Daten enthalten können. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist als berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) und b) DSGVO gerechtfertigt. Eine Löschung dieser Daten erfolgt nach Löschung des Accounts.

  • Kontaktformular

Über unser Kontaktformular haben Sie die Möglichkeit:

einen Termin zu vereinbaren:

Hierbei werden Ihre Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Terminvereinbarung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung des Vertrags notwendig oder Sie haben hierzu ausdrücklich eingewilligt.

Nachrichten zu senden und/oder Anfragen zu stellen:

Hierbei werden über ein Online-Kontaktformular auf der Webseite Nachrichten an Libellio übermittelt. Um eine Antwort erhalten zu können, ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse, des Vor- und Nachnamens, ggf. der Unternehmensname erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben und werden gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verwendet. Alle weiteren Angaben sind freiwillig und werden auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO verarbeitet. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung).

  • Postfach-Check

wiple® bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr E-Mail-Postfach auf Absender-Domains zu scannen, um zu ermitteln, welche Unternehmen Ihre E-Mail-Adresse verwenden. Zu diesem Zweck ermöglicht wiple® den automatisierten Zugriff auf Ihr Postfach mittels IMAP/POP3, um die Domain der Absender zu analysieren. Die Inhalte der E-Mails werden dabei nicht gelesen, gespeichert oder verarbeitet – es erfolgt ausschließlich eine Erfassung der Absenderinformationen (Domains).

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung), da der Postfach-Check ein integraler Bestandteil der von wiple® angebotenen Dienstleistung ist und zur Erfüllung der vertraglichen Leistung erforderlich ist.

Die für den Scan erforderlichen Zugangsdaten zu den Postfächern werden gespeichert, bis das Nutzerkonto gelöscht wird, um dem Nutzer regelmäßige Scans zu ermöglichen. Die Liste der erkannten Absender-Domains kann in Ihrem wiple®-Account gespeichert werden, sofern Sie diese Funktion aktiv nutzen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Daten aus Ihrem Account zu löschen.

Die Verarbeitung der Scan-Daten erfolgt ausschließlich innerhalb der EU durch wiple®. Eine Weitergabe der Scan-Ergebnisse an Dritte erfolgt nicht. Falls für die technische Durchführung ein externer IT-Dienstleister eingebunden wird, besteht mit diesem ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO.

  • Verarbeitung personenbezogener Daten bei anklickbaren Telefonnummern und E-Mail-Adressen

wiple® bietet Ihnen die Möglichkeit, uns direkt über anklickbare Links zu kontaktieren. Wenn Sie auf die Telefonnummer klicken, wird durch einen Dienst Ihres Browsers die Anrufverbindung initiiert. Wenn Sie auf die E-Mail-Adresse klicken, öffnet sich Ihr Standard-E-Mail-Programm, wie z. B. Outlook.

Bitte beachten Sie, dass durch das Anklicken dieser Links personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) an den jeweiligen Dienst übermittelt werden können. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihnen eine schnelle und direkte Kontaktaufnahme zu ermöglichen.

  1. Speicherdauer Ihrer Daten

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, werden Ihre personenbezogenen Daten bis zur Erfüllung ihres Erhebungszwecks bzw. bis zum Ablauf der gesetzlich vorgeschriebene Frist gespeichert.

Sollten Sie eine Einwilligung widerrufen oder ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern dem keine anderen rechtlich zulässigen Gründe dem entgegenstehen. (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); Hier erfolgt die Löschung dann nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Frist.

  1. Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität sicherzustellen und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Sie haben die Möglichkeit, beim ersten Besuch der Webseite über das Cookie-Banner zwischen essenziellen und statistischen Cookies zu wählen.

Die Cookies werden in folgende drei Typen unterteilt:

Notwendige Cookies: Sie sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich (z.B. Cookie Consent Banner) und enthalten nur technisch notwendige Dienste. Sie benötigen keine Zustimmung des Users. Rechtsgrundlage für die Verwendung von notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO die Grundfunktionen der Homepage zu ermöglichen.

Statistik Cookies: Sie helfen dabei die Website zu optimieren. So kann mit ihrer Hilfe z.B. pseudonymisiert erfasst werden, wie oft auf welche Links oder Unterseiten geklickt wird, wie lang die Ladezeit ist und wie sich die Website in unterschiedlichen Browsern verhält. Hierfür bitten wir um Ihre Zustimmung.

Marketing Cookies: Sie helfen dem Website-Betreiber das Verhalten einzelner Nutzer aufzuzeichnen, die gesammelten Daten zu analysieren, um sie z.B. für gezielte Werbemaßnahmen bei Facebook u.a. zu nutzen. Auch hier würden wir uns über Ihre Zustimmung freuen.

Die genaue Liste der von uns verwendeten Cookies und ihren Verwendungszweck entnehmen Sie bitte nachstehender Tabelle.

NameKategorieHerkunftZweckSpeicherdauer
user-is-logged-inNotwendigapp.wiple.comSpeichert, dass der Benutzer eingeloggt ist/war.1 Jahr
IOXYZNotwendigapp.wiple.comEindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert.1 Tag
mtm_consentStatistikenapp.wiple.comWird verwendet, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung durch den Benutzer gegeben wurde.unbegrenzt
_pk_cvar.*Statistikenapp.wiple.comWird verwendet, um Daten für den Besuch vorübergehend zu speichern.30 min
_pk_hsr.*Statistikenapp.wiple.comWird verwendet, um Daten für den Besuch vorübergehend zu speichern.30 min
_pk_id.*Statistikenapp.wiple.comWird verwendet, um Details über den Benutzer zu speichern (z.B. eine eindeutige Besucher-ID)13 Monate
matomo_ignoreStatistikenstats.libellio.pcsg-server.deKennzeichnet den Benutzer als vom Tracking ignoriert.unbegrenzt
_pk_ref.*Statistikenapp.wiple.comWird verwendet, um Zuordnungsinformationen zu speichern (z.B. der Referrer, der ursprünglich auf die Seite geführt hat).6 Monate
_pk_ses.*Statistikenapp.wiple.comWird verwendet, um Daten für den Besuch vorübergehend zu speichern.30 min
MATOMO_SESSIDStatistikenapp.wiple.comWird erstellt, wenn die Opt-Out-Funktion verwendet wird. Hilft bei der Vermeidung von CSRF-Sicherheitsproblemen.Temporär
_pk_testcookie.*Statistikenapp.wiple.comWird verwendet, um zu prüfen, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.1 sek
lastExternalReferrerMarketingMeta Platforms, Inc.Ermittelt, wie der Nutzer die Website erreicht hat, indem seine letzte URL-Adresse registriert wird.unbegrenzt
lastExternalReferrerTimeMarketingMeta Platforms, Inc.Ermittelt, wie der Nutzer die Website erreicht hat, indem seine letzte URL-Adresse registriert wird.unbegrenzt
_fbpMarketingMeta Platforms, Inc.Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.3 Monate
1.gifNotwendigCookiebotWird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist.Sitzung
CookieConsentNotwendigCookiebotSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.1 Jahr
rc::aNotwendigGoogleDieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Website, um gültige Berichte über die Nutzung Ihrer Website zu erstellen.unbegrenzt t
rc::cNotwendigGoogleDieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden.Sitzung
_pk_id#Statistikenstats.libellio.pcsg-server.deErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 Jahr
_pk_ses#Statistikenstats.libellio.pcsg-server.deWird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.1 Tag
lastExternalReferrerMarketingMeta Platforms, Inc.Ermittelt, wie der Nutzer die Website erreicht hat, indem seine letzte URL-Adresse registriert wird.unbegrenzt
lastExternalReferrerTimeMarketingMeta Platforms, Inc.Ermittelt, wie der Nutzer die Website erreicht hat, indem seine letzte URL-Adresse registriert wird.unbegrenzt
_fbpMarketingMeta Platforms, Inc.Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.3 Monate
_GRECAPTCHANotwendigGoogleDieses Cookie wird vom Google-Recaptcha-Dienst gesetzt, um Bots zu identifizieren und die Website vor bösartigen Spam-Angriffen zu schützen.6 Monate

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und der Verwendung von Statistik-oder Marketing-Cookies widersprechen, indem Sie im Footer auf der Startseite auf „Cookie-Einstellungen“ klicken oder entsprechende Browser-Einstellungen vornehmen. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung essenzieller Cookies die Funktionalität der Webseite beeinträchtigen kann.

  1. Soziale Medien

Auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO setzen auf unserer Webseite Social Plugins zur Steigerung von unseres Bekanntheitsgrad ein. Der hier zugrunde liegende werbliche Zweck gilt als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb wird durch den jeweiligen Anbieter gewährleistet. Die Einbindung dieser Plugins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode, um die Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.

  • Facebook

wiple® nutzt die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Facebook ist hierbei ein Dienst der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. (im Folgenden: Facebook) Beim Aufruf einer Seite, die ein Facebook Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.

Datenverarbeitung bei Besuch der wiple-Facebook-Seite

Beim Aufrufen unserer Facebook-Seite erfasst Facebook unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die durch Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sind. Diese Daten dienen dazu, wiple als Betreiber der Facebook-Seite anonymisierte statistische Auswertungen über die Nutzung bereitzustellen. Weitere Details hierzu finden Sie unter:

https://de-de.facebook.com/help/pages/insights

Die dabei erhobenen Informationen werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und können, sofern erforderlich, in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden. Genauere Angaben darüber, welche Daten Facebook erhält und wie diese verwendet werden, entnehmen Sie bitte den Datenverwendungsrichtlinien von Facebook, die auch Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und Einstellungen bezüglich Werbeanzeigen enthalten. Diese Richtlinien sind verfügbar unter:

https://de-de.facebook.com/about/privacy

und die vollständigen Datenrichtlinien finden Sie hier:

https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugewiesene IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Angaben von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert, wobei auch weitere Informationen über das Endgerät (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“) gespeichert werden. In Einzelfällen kann es dennoch zu einer Zuordnung der IP-Adresse zu einzelnen Nutzerinnen und Nutzern kommen.

Wenn Sie aktuell bei Facebook angemeldet sind, wird auf Ihrem Gerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung gesetzt. Dadurch kann Facebook nachvollziehen, dass Sie diese Seite besucht und wie Sie sie genutzt haben – dies gilt auch für andere Facebook-Seiten. Über eingebettete Facebook-Buttons in Webseiten ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen, sodass Ihnen daraufhin personalisierte Inhalte oder Werbung angezeigt werden können.

Sollten Sie dies vermeiden wollen, empfehlen wir, sich bei Facebook abzumelden, die Funktion „angemeldet bleiben“ zu deaktivieren, vorhandene Cookies zu löschen und Ihren Browser neu zu starten. Dadurch werden personenbezogene Informationen, über die Sie direkt identifiziert werden können, gelöscht und Sie können die Facebook-Fanpage nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie interaktive Funktionen der Seite (wie „Gefällt mir“, Kommentieren, Teilen oder das Senden von Nachrichten) nutzen, erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer Anmeldung werden Sie erneut als Nutzerin bzw. Nutzer identifizierbar. Weitere Hinweise, wie Sie Ihre von Facebook gespeicherten Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie unter:

https://de-de.facebook.com/about/privacy

Facebook gibt an, dass Daten solange gespeichert werden, wie sie zur Bereitstellung der Dienste und Produkte erforderlich sind oder bis das jeweilige Nutzerkonto gelöscht wird – je nachdem, was zuerst eintritt. Dies richtet sich nach den jeweiligen Umständen, insbesondere der Art der Daten, dem Verarbeitungszweck und den geltenden rechtlichen bzw. betrieblichen Aufbewahrungsfristen. Weitere Informationen zur Datenspeicherung finden Sie unter:

https://de-de.facebook.com/about/privacy

Facebook Seiten-Insights

Facebook verwendet sogenannte „Seiten-Insights“, um verschiedenste personenbezogene Informationen über Besucherinnen und Besucher von Facebook-Seiten zu eigenen Zwecken auszuwerten. Dies geschieht unabhängig davon, ob sich die betreffenden Personen bei Facebook eingeloggt haben oder Mitglied des Netzwerks sind. Auch Personen, die ohne Facebook-Account auf eine Seite zugreifen, können mithilfe des von Facebook angezeigten Cookie-Banners den Umfang der Datenerhebung beeinflussen. Ausführliche Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter:

https://www.facebook.com/policies/cookies/

Die „Seiten-Insights“ bestehen aus aggregierten Statistiken, die anhand bestimmter „Events“ generiert werden, sobald Personen mit einer Seite oder deren Inhalten interagieren. Als Seitenbetreibende erhalten wir keinen Zugriff auf die konkreten personenbezogenen Daten, die über diese „Events“ gesammelt werden, sondern ausschließlich auf zusammengefasste und anonymisierte Auswertungen. Weitere Details dazu stellt Facebook hier zur Verfügung:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Bei wiple sind die „Seiten-Insights“ deaktiviert. Dennoch erhebt Facebook diese Daten für eigene Zwecke, ohne dass wiple darauf zugreifen kann. Insofern übernimmt wiple keine Verantwortung für personenbezogene Daten, die Facebook im Zusammenhang mit „Seiten-Insights“ auf unserer Facebook-Präsenz verarbeitet.

Weiterführende Hinweise zu Ihren Rechten als betroffene Person stellt Facebook unter folgendem Link bereit:

https://www.facebook.com/help/2069235856423257

Sofern Anfragen zur Datenverarbeitung während des Besuchs unserer Facebook-Fanpage anfallen, leiten wir diese gemäß der Insights-Seiten-Ergänzung an Facebook weiter. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie auch hier:

https://de-de.facebook.com/about/privacy

Ihre Rechte als betroffene Person

Auf der wiple-Facebook-Fanpage können Sie Beiträge kommentieren, darauf reagieren oder uns private Nachrichten senden. Bitte überlegen Sie vorab, welche persönlichen Informationen Sie uns über diesen Kanal mitteilen möchten. Falls Sie nicht möchten, dass Facebook die von Ihnen an uns übermittelten Daten verarbeitet, nutzen Sie bitte alternative Kontaktmöglichkeiten, beispielsweise die regulären Kontaktangaben auf unserer Website.

Sobald personenbezogene Daten von Nutzerinnen und Nutzern verarbeitet werden, gewährt die Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit und Löschung. Gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung hat sich Facebook Ireland verpflichtet, sämtliche Anfragen von Betroffenen entsprechend den für Facebook geltenden Vorgaben zu beantworten (abrufbar unter:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).

Nähere Informationen zu Ihren Rechten stellt Facebook zudem hier bereit:

https://www.facebook.com/help/2069235856423257

Auch in diesem Zusammenhang werden Anfragen zur Datenverarbeitung im Rahmen unserer Facebook-Fanpage nach der Insights-Seiten-Ergänzung an Facebook weitergeleitet. Genauere Hinweise zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie unter:

https://de-de.facebook.com/about/privacy

  • Instagram

Instagram ist ein Online-Dienst zum Austausch von Fotos und Videos, der zum Konzern Meta gehört (ehemals unter dem Namen Facebook bekannt). wiple nutzt für den hier angebotenen Informationsdienst die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. wiple® weist Sie darauf hin, dass die Nutzung der Instagram-Seite sowie ihrer Funktionen in Ihrer eigenen Verantwortung erfolgt – insbesondere, wenn Sie interaktive Optionen wie das Kommentieren oder Bewerten in Anspruch nehmen.

Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook

Beim Aufrufen dieser Instagram-Seite sammelt Facebook unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Daten, die über Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert sind. Diese Informationen dienen dazu, wiple als Betreiber der Instagram-Seite anonymisierte statistische Auswertungen über die Nutzung der Seite bereitzustellen.

Die dabei erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und können – sofern erforderlich – in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Ausführliche Informationen darüber, welche Daten Facebook erhält und wie diese verwendet werden, finden Sie in den Datenverwendungsrichtlinien von Facebook. Dort erhalten Sie auch Angaben zu den Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Werbeanzeigeneinstellungen von Facebook. Die Richtlinien sind abrufbar unter:

https://help.instagram.com/519522125107875

und die vollständigen Datenrichtlinien des Dienstes Instagram finden Sie hier:

https://help.instagram.com/581066165581870/?helpref=hc_fnav

Zudem informiert Facebook im Rahmen seiner Cookie-Richtlinie für Instagram über den Einsatz von Cookies:

https://help.instagram.com/1896641480634370/?helpref=hc_fnav

Bitte beachten Sie, dass Facebook Ireland durch diese Cookies in der Lage ist, Ihr Nutzerverhalten – auch geräteübergreifend bei angemeldeten Nutzern – außerhalb des Instagram-Dienstes nachzuvollziehen. Dies betrifft sowohl registrierte als auch nicht registrierte Nutzer.

Instagram Seiten-Insights

Facebook erstellt in den sogenannten „Seiten-Insights“ aggregierte und anonymisierte Statistiken, indem es verschiedene personenbezogene Daten der Besucher dieser Instagram-Seite zu eigenen Zwecken verarbeitet. Diese Erfassung erfolgt unabhängig davon, ob die Besucher bei Facebook bzw. Instagram eingeloggt sind oder Mitglieder des jeweiligen Netzwerks darstellen. Auch Nutzer, die die Instagram-Seite ohne Registrierung oder Anmeldung besuchen, können über ein von Facebook bereitgestelltes Cookie-Banner den Umfang der Datenerhebung beeinflussen. Weiterführende Informationen zu den von Facebook eingesetzten Cookies finden Sie unter:

https://www.facebook.com/policies/cookies/

Als Seitenbetreiber haben wir keinen direkten Zugriff auf die im Rahmen der „Seiten-Insights“ erfassten personenbezogenen Daten, sondern erhalten lediglich die zusammengefassten, anonymisierten Ergebnisse. Nähere Angaben dazu finden Sie hier:

https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460

Ihre Rechte als betroffene Person

Unsere Instagram-Seite ermöglicht es Ihnen, auf Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren oder uns private Nachrichten zu senden. Bitte überlegen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie über diesen Kanal mit uns teilen möchten. Falls Sie vermeiden möchten, dass Facebook Ihre an uns übermittelten persönlichen Daten verarbeitet, nutzen Sie bitte alternative Kontaktwege, beispielsweise über die auf unserer Website angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, räumt die EU-Datenschutz-Grundverordnung Ihnen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit und Löschung ein. Facebook Ireland ist verpflichtet, Anfragen von betroffenen Personen zu beantworten. Detaillierte Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unter:

https://www.facebook.com/help/2069235856423257

Anfragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Instagram-Seite – die in alleiniger Verantwortung von Facebook Ireland erfolgen – werden von uns an Facebook Ireland weitergeleitet. Sollten Sie den Datenschutzbeauftragten von Facebook direkt kontaktieren wollen, erreichen Sie diesen unter:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weiterhin informiert Facebook über datenschutzfreundliche Profileinstellungen bei Instagram-Profilen, abrufbar unter:

https://help.instagram.com/811572406418223/?helpref=hc_fnav

  • LinkedIn

wiple® nutzt den webbasierten sozialen Netzwerkdienst LinkedIn, betrieben von der LinkedIn Corporation mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA, zur Verwaltung eines Unternehmensprofils und zur Veröffentlichung von Beiträgen.

Wir weisen darauf hin, dass Sie den LinkedIn-Dienst und seine Funktionen eigenverantwortlich nutzen. Dies betrifft insbesondere interaktive Funktionen wie Folgen, Reposten, Liken oder Kommentieren.

Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn

Es ist nicht abschließend beurteilbar, inwieweit LinkedIn seine Dienste datenschutzkonform im Einklang mit den europäischen Datenschutzgesetzen anbietet. Jede Nutzerin und jeder Nutzer sollte sorgfältig abwägen, welche personenbezogenen Daten über LinkedIn geteilt werden – auch im Zusammenhang mit dem wiple-LinkedIn-Profil.

Wir machen darauf aufmerksam, dass LinkedIn die Daten seiner Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) gemäß seiner Datenschutzrichtlinie speichert und für eigene geschäftliche Zwecke nutzt. Die genauen Prozesse und den Umfang der Datennutzung können Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn nachlesen:

https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Auf die Erhebung, Speicherung oder Nutzung der Daten durch LinkedIn hat wiple keinerlei Einfluss. Zudem ist uns nicht bekannt:

  • In welchem Umfang und wo LinkedIn die Daten speichert
  • Wie lange die Daten aufbewahrt werden
  • Ob und inwiefern Löschpflichten eingehalten werden
  • Welche Analysen oder Verknüpfungen mit anderen Daten LinkedIn vornimmt
  • An wen LinkedIn die gesammelten Daten weitergibt

wiple selbst erhebt keine personenbezogenen Daten von Besuchern der LinkedIn-Seite.

Daher empfehlen wir, sich genau zu überlegen, welche persönlichen Informationen auf LinkedIn geteilt werden. Tipps zur sicheren Nutzung sozialer Netzwerke finden Sie auf entsprechenden Sicherheitsportalen.

Einstellungen zum Datenschutz auf LinkedIn

Das LinkedIn-Profil von wiple bietet Ihnen die Möglichkeit, mit unseren Inhalten zu interagieren – beispielsweise durch Kommentare oder Reaktionen.

Bitte überlegen Sie vorab, welche persönlichen Daten Sie über LinkedIn mit uns teilen möchten. Falls Sie nicht möchten, dass LinkedIn Ihre übermittelten Daten speichert und verarbeitet, sollten Sie alternative Kontaktwege nutzen.

In Ihren LinkedIn-Konto-Einstellungen können Sie bestimmte Datenschutzoptionen anpassen. Diese finden Sie unter:

  • „Einstellungen & Datenschutz“ im Abschnitt „So verwendet LinkedIn Ihre Daten“
  • Je nach Betriebssystem können Sie den Zugriff von LinkedIn auf Kontakte, Kalender, Fotos oder Standortdaten direkt in den Geräteeinstellungen beschränken.

Detaillierte Anleitungen zur Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen finden Sie auf LinkedIn.

  • TikTok

TikTok ist ein Dienst der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland (im Folgenden: „TikTok“) Beim Aufruf einer Seite die ein TikTok Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von TikTok auf. Hierbei werden automatisiert Informationen über Sie (z.B. IP-Adresse) übermittelt, unabhängig davon, ob Sie in einen TikTok-Account besitzen oder dort eingeloggt sind oder nicht. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von TikTok übermittelt, der auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) stehen kann. Wenn Sie nicht möchten, dass TikTok die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem TikTok-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite bei TikTok ausloggen.

Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von TikTok https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de

  • YouTube

Für die Bereitstellung von Videoinhalten nutzt wiple das Videoportal „YouTube“, das von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“) betrieben wird.

Verarbeitung personenbezogener Daten durch Youtube

Bei der Nutzung von YouTube verarbeitet Google personenbezogene Daten der Nutzer. Detaillierte Informationen zu den erhobenen Daten und deren Verarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de#infocollect

Ein Teil der erfassten Informationen kann an die Muttergesellschaft Google LLC mit Sitz in den USA, an andere verbundene Google-Unternehmen oder an externe Google-Partner übermittelt werden. Diese Empfänger können sich außerhalb der Europäischen Union (EU) befinden. Google sichert solche Datenübertragungen durch von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln sowie durch Angemessenheitsbeschlüsse für bestimmte Drittländer ab. Weitere Einzelheiten zur Weitergabe personenbezogener Daten durch Google finden Sie unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de#infosharing

Einstellungen zum Datenschutz bei wiple-Youtube-Videos

wiple® nutzt für eingebettete YouTube-Videos die von Google angebotene Option „erweiterter Datenschutzmodus“. Das bedeutet, dass beim bloßen Aufruf einer Webseite mit eingebettetem YouTube-Video zunächst keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt werden. Erst wenn Sie das Video aktiv abspielen, baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Google-Servern auf, um den Inhalt abzurufen.

Laut den Angaben von Google werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Informationen an YouTube übertragen – darunter Ihre IP-Adresse, die aufgerufene Seite sowie gerätespezifische Informationen – wenn Sie das Video tatsächlich anschauen.

Falls Sie während der Nutzung von YouTube mit Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, kann Google diese Daten direkt Ihrem Nutzerprofil zuordnen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie sich vor dem Abspielen von Videos aus Ihrem YouTube- oder Google-Konto ausloggen.

Weitere Informationen zu den Datenschutzeinstellungen von YouTube und Google finden Sie hier:

https://policies.google.com/privacy?hl=de#infochoices

  1. Tools & Plugins

Für sein Dienstleistungsangebot zu vervollständigen nutzt Libellio auch die Dienste Dritter. Unter Umständen kann es vorkommen, dass diese Dienstleistungen auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erbracht werden und somit nicht an die DSGVO gebunden sind. In einem solchen Fall weisen wir ausdrücklich darauf hin.

  • Stripe

Neben den kostenlosen Diensten von wiple® sind einige Dienstleistungen kostenpflichtig. Zur Abwicklung des Zahlvorgangs nutzt Libellio den Zahlungsdienst von Stripe Payments Europe Limited, 1 Grand Canal Street Lower Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland (im Folgenden: Stripe). Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit es für die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO). erforderlich ist geben wir folgende Daten an Stripe weiter:

  • Name des Karteninhabers
  • E-Mail-Adresse
  • Kundennummer
  • Bestellnummer
  • Bankverbindung
  • Kreditkartendaten
  • Gültigkeitsdauer der Kreditkarte
  • Prüfnummer der Kreditkarte (CVC)
  • Datum und Uhrzeit der Transaktion
  • Transaktionssumme
  • Name des Anbieters
  • Ort

Stripe nimmt bei Datenverarbeitungstätigkeiten eine Doppelrolle als Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter ein. Als Verantwortlicher verwendet Stripe Ihre übermittelten Daten zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Stripes (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Libellio GmbH hat auf diesen Prozess keinen Einfluss.

Als Auftragsverarbeiter fungiert Stripe, um Transaktionen innerhalb der Zahlungsnetzwerke abschließen zu können. Im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses wird Stripe ausschließlich nach Weisung der Libellio tätig und wurde per AVV im Sinne des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeiten gegenüber Stripe finden Sie unter:  https://stripe.com/de/privacy

  • rapidmail

Für den Versand und die Verwaltung von Anfragen nutzen wir den Dienst von rapidmail. Rapidmail Dienst der rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland, mit der die Libellio einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen hat. Die von Ihnen für den Zweck der Auskunftsanfrage eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer dbzgl. Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO.

Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von rapidmail https://www.rapidmail.de/datensicherheit

  • Have I Been Pwned

Für das Checken Ihrer Emailadresse auf etwaigen oder potenziellen Missbrauch verweisen wir per Extern-Verlinkung an den Dienst Have I Been Pwned (im Folgenden: HIBP). HIBP ist ein Dienst der Superlative Enterprises Pty Ltd ABN 62 085 442 020, Queensland Australien. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass HIBP Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) speichert und somit nicht DSGVO-konform ist. Libellio vermittelt lediglich diesen Dienst und nimmt keine eigene Nutzung/Speicherung der resultierenden Daten aus der Nutzung des Drittanbieterservices vor. Bei der Nutzung von HIBP wird neben den Meta-Daten (wie z.B. IP-Adresse, Referer ID, Zeitstempel etc.) nur Ihre E-Mailadresse an HIBP übermittelt. Libellio ist für die Datenverarbeitung durch HIBP datenschutzrechtlich nicht verantwortlich. Eine gemeinsame Verantwortlichkeit von Libellio im Sinne des Art. 26 DSGVO besteht nicht.

  1. Ihre Rechte als Betroffener

Als Verbraucher haben Sie gemäß Art. 15 DSGVO das Recht von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet haben, besitzen Sie das Recht auf Informationen über:

  • Zwecke der Verarbeitung,
  • Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
  • die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft, sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
  • im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs.2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
    • Berichtigung und Vervollständigung

Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns gemäß Art. 16 DSGVO die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.

  • Löschung

Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.

Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.

  • Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsan­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.

  • Datenübertragbarkeit

Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

  • Widerspruch

Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.

Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unseres Unternehmens formlos mitzuteilen.

  • Widerruf einer Einwilligung

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.

  • Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie gemäß Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.

  1. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den 12.03.2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter https://wiple.com/datenschutz/  von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.